Am 09. September 2025 besuchten wir das August Horch Museum in Zwickau. Nach reichlich einer Stunde im Stau feststeckend kamen wir trotzdem noch pünktlich zum Mittagessen im Restaurant an. Bevor die Führung begann, hatten wir Gelegenheit, den Kammerchor Dresden zu erleben. Er kam von der Deutschland Tournee und gab ein kleines Konzert im Museum. Gegen 14:00 Uhr starteten wir unseren Rundgang und ein Mitarbeiter des Museums berichtete viel Interessantes über die Geschichte der Automobilindustrie. Nach ca. zwei inhaltsreichen Stunden haben wir uns noch zu Kaffee und Kuchen oder Eis in der Gaststätte eingefunden. Mit vielen bleibenden Eindrücken traten wir 17:00 Uhr die Heimreise an.
Im RestaurantKammerchor Dresdenunser Begleiter durch das MuseumAbschlussfoto
Seit unserem 1. Weinabend im Sommer 2023 sind mittlerweile 2 Jahre vergangen und es wurde mehrfach der Wunsch nach einer Neuauflage an uns herangetragen. Der Pfarrgarten der Christophoruskirche bot damals wie heute den passenden Rahmen und das Weingut Henke aus Coswig lieferte uns dazu die guten Tröpfchen für das Glas. Weinlieder und bekannte Waisen – auch zum Mitsingen und Schunkeln – stimmte der Männergesangsverein „Liederkranz 1889 e. V. Boxdorf“ an. Die selbst zubereiteten Flammkuchen aus dem Backofen passten sehr lecker zum Wein. Auch die Nichtweintrinker mussten an diesem Abend nicht auf dem Trockenen sitzen. Gern hätten wir uns mehr Besucher gewünscht. Auch bei noch so gründlicher Vorbereitung und Planung kann man den Wettergott einfach nicht überlisten.
Dankeschönveranstaltung am 24. August 2025
Traditionell einmal im Jahr bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern und Helfern für Ihre Bereitschaft und Unterstützung mit einem gemütlichen Beisammensein. Von seiner freundlichen Seite zeigte sich das Wetter an diesem Tag mit viel Sonnenschein. Dazu wurde ein schmackhaftes Mittagsbuffet von der Fleischerei André Schmiedgen serviert, ergänzt mit frischen Salaten und Obst. Einen kleinen Höhepunkt bot eine Tombola, welche kurzweilig und amüsant von einem unserer jüngsten Vereinsmitglieder Leo moderiert wurde. Zur besseren Verdauung kam dann auch noch Kaffee und hausgebackener Kuchen daher.
Auch wenn sich die sonst so fleißigen „Fleißmeisen“ an diesem Tag zurücklehnen sollten, geht es trotzdem nicht ohne Helfer, um auch diesen Tag zu etwas Besonderen werden zu lassen. Großes Dankeschön an alle!
Donnerstag 14.08.2025 Strecke: Rundweg: Klingenberg-Colmnitz zum geografischen Mittelpunkt Sachsens Länge: 10 km Wetter: 34 Grad C trotz der Hitze wollten alle die geplante Tour machen Zeit: 8:20 Uhr bis 15 Uhr Teilnehmer: 9 Mittag: Rucksack am Mittelpunkt Sachsens
Donnerstag 10.07.2025 Strecke: Königstein – Rathen Länge: 10,7 km Wetter: bewölkt und sonnig 20 Grad C Zeit: 8:50 Uhr bis 17 Uhr Teilnehmer: 17 Mittag: Rucksack am Waldfriedhof unterhalb des Liliensteines Rosengarten Rathen
Donnerstag, 12.06.2025 Strecke: Wackerbarth – Hoher Stein – Weinberge Länge: 10 km Wetter: sonnig 21 Grad C Zeit: 8:45 Uhr bis 15 Uhr Teilnehmer: 19 Mittag: aus dem Rucksack am Hohen Stein
Feierliche Einweihung der 85. Grundschule am 28. Mai 2025
Nach mehrjähriger und umfangreicher Sanierung konnten die Schüler und Lehrkräfte wieder in „ihre“ Grundschule an der Radeburger Straße einziehen. Zwar wurde schon das ganze Schuljahr über hier unterrichtet, aber die Außenanlagen waren noch nicht fertig, die Kinder mussten durch die Baustelle hindurch ihren Weg ins Schulgebäude bahnen. Deshalb fand die Einweihung erst jetzt, nach Fertigstellung des Außengeländes statt. Es gab ein kleines Programm der Kinder während des offiziellen Festaktes, bei dem auch OB Dirk Hilbert und der Staatsminister für Kultus Conrad Clemens eine Grußansprache hielten. OB Dirk Hilbert hatte noch ein Schachspiel für den Schulhof mitgebracht, das gleich anschließend das Interesse der Kinder fand. Vom Beginn des Schuljahres 2022/23 an waren die Kinder nach Klotzsche ins alte Gymnasium „ausgelagert“ und wurden mit einem Bus nach Klotzsche und wieder nach Wilschdorf bzw. Rähnitz zurück gebracht. Als erstes wurde die 39 Jahre alte Turnhalle abgerissen und eine neue gebaut, die sowohl dem Schulsport als auch dem Freizeit-Vereinssport gute Bedingungen bietet. Unsere Schule erhielt Barrierefreiheit durch Anpassung der Türen und einen Aufzug. Eine Brandmeldeanlage wurde installiert. Zudem wurden Dach und Keller wärmegedämmt, Sonnenschutz angebracht, die Kellerräume gegen Feuchtigkeit und Radon abgedichtet. Bodenbeläge wurden erneuert, Akustikdecken eingebaut, frisch gemalert und neue Beleuchtung und eine neue Heizungsanlage sorgen für angenehme Bedingungen. Die Schule bekam neue Möbel, auch in den Korridoren. Aber nun sind Stress und Belastung für die Kinder und auch die Lehrkräfte vorbei und man konnte die ausgelassene Atmosphäre des Sommerfestes im Anschluss an die Feierstunde genießen. Auch ein Gewitterguss störte das Sommerfest nicht, nachher glänzte der Schulhof „frisch gewaschen“. Es gab drinnen und draußen allerlei fürs leibliche Wohl, man konnte die Unterrichtszimmer sowie auch die Zimmer besichtigen, die dem Hort zur Verfügung standen. Das wurde vor allem während des Regengusses rege genutzt. Die Kinder und ihre Eltern konnten sich ein Bild machen über das, was der Heimatverein in den 30 Jahren seines Bestehens für die Jüngsten geschaffen und bei den Dorffesten geboten hat. Das wurde als Diashow gezeigt. Dazu hatte eine Hortmitarbeiterin ein kleines Rätsel erarbeitet, das auch eine Frage zum Heimatverein beinhaltete.
Junge Heide – Strecke ca. 8 km Do.04.12.2025 Treffpunkt: 9:00 Uhr Haltestelle Reineckeweg Fahrkarte: keine notwendig Verpflegung – wie bisher zum Jahresabschluss