Wanderung
22.06.2023 (Do)
22.06.2023 (Do)
20. – 25. Juni 2023
08.06.2023 (Do) – 19:00 Uhr Feuerwehr
02.06.2023 (Fr) – 19:00 Uhr
Kirche Rähnitz
Man kennt das ja vom Fußball: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ Und so ist es auch bei uns. Nach dem Dorffest stand bei uns gleich die nächste Feierlichkeit an. Wie auch in den Vorjahren wollten wir uns mit dem Vereinsfest & dem Dankeschön-Beisammensein bei allen unseren Mitgliedern sowie fleißigen Helfern und Unterstützern für ihren unentwegten Einsatz bedanken.
Die Organisation lag auch dieses Jahr vertrauensvoll in Nataschas Händen. Dazu gesellte sich Judith als zweiter Teil des Vorbereitungsteams. Eine große, aber nicht unüberwindbare Herausforderung lag darin, in der Kürze der Zeit nach dem Dorffest neben den Mitgliedern alle Helfer und Unterstützer zusammenzutragen und rechtzeitig für Sonntag, 10. Juli 2022 einzuladen. Letztlich versammelten sich ca. 80 Gäste unter dem schon am Samstag aufgebauten Zelt. Das Wetter war für einen Julitag mit Wind, vielen Wolken und Temperaturen unter 20 Grad nicht sonderlich freundlich, aber davon ließ sich keiner abschrecken. Es wäre schließlich auch viel zu schade gewesen, wenn die zusammengetragenen Getränke, das von Romy Schanze aus „Zum Alten Grafen“ gesponserte Bierfass und die selbstgemachten Bowlen von Dana und Natascha umsonst herbeigeschafft worden wären. Mit Suppen und Nachtisch von der Suppenbar Dresden, leckerem Obst von Karina sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen von Inka und Beate blieben auch kulinarisch keine Wünsche offen.
Aber der wahre Höhepunkt war unser Vorsitzender. Oder besser gesagt „Bingo-Ingo“, der eine flotte und mit Spaß und frechen Sprüchen reich gespickte Runde Bingo moderierte. Der volle Einsatz von Rainer ist bei allen sichtlich gut angekommen. Man kann mittlerweile nur erahnen, welche verborgenen Talente in ihm stecken und womit er uns noch überraschen wird.
So waren es ein paar schöne, gemeinsame Stunden mit netten Gesprächen und in angenehmer Gesellschaft. Und am Ende waren dann auch noch mit vereinter Kraft der letzten Standhaften das Zelt und die Biertischgarnituren abgebaut.
Danke an Judith, Natascha und alle Helfer, die uns diesen Tag beschert haben!
Am 30.04.2022 konnte der Heimatverein nach langer Coronaabstinenz erstmalig wieder in den gewohnten Festtagsrythmus übergehen. Das bedeutete nicht nur für die Wilschdorfer/innen den heimatlichen und geselligen Austausch zu fördern, sondern bot zudem die Möglichkeit auch Neuwilschdorfer zu begrüßen. Ganz im Sinne der namensgebenden heiligen Walpurga waren auch geflüchtete Familien mit Kindern aus der Ukraine eingeladen.
Überwältigend war – und dies lässt sich mit Fug und Recht aus dem Beteiligtenkreis sagen – der Ansturm der Besucher. Dies führte unter anderem dazu, dass zum Leidwesen der zahllosen Hungrigen, die Wartezeit für Speisen und Getränke Geduld erforderte. Der Stimmung tat es aber keinen Abbruch. Die Nachfrage nach Bratwurst, Leberkäse, die heiß umkämpften Kartoffelpuffer, Stockbrot und Unmassen von Getränken sorgten dafür, dass die zum Bersten gefüllten Vorratsspeicher bis zum letzten Krümel und Schlucken aufgebraucht werden konnten.
Und ja … die Mitglieder des Heimatvereins wären auch ohne das gewaltige Hexenfeuer ins Schwitzen gekommen. Wie aber der positive Zuspruch offenbarte, ist Wilschdorf – gerade gemessen an den jüngsten Besuchern – für alteingesessene und hinzugezogene Familien außerordentlich attraktiv. In diesem Sinne freuen wir uns gemeinsam darauf, dies auch künftig beizubehalten. Das Dorffest und weitere Aktivitäten sind schon in der Planung und es steht allen offen sich hieran unmittelbar und/oder mittelbar zu beteiligen. Für Ideen und Anregungen können Sie uns gern ansprechen.
DANKE an alle die Mitwirkenden für die Organisation und natürlich bei Ihnen für den gelungen Abend!
Mike Rasch
Viele kennen die jährliche Aktion kurz vor Ostern, von der auch ich immer gelesen habe, seit ich hier in Dresden lebe. Sogar unsere Firma – GlobalFoundries – hat jährlich um Unterstützung aufgerufen und ein eigenes „Team“ gestellt. Die Rede ist von der Elbwiesenreinigung. So sinnvoll und gesellschaftlich wertvoll mir diese freiwillige Aktion von Bürgerinnen und Bürgern für das eigene Lebensumfeld und die eigene Stadt auch immer erschien, so habe ich mich doch nie wirklich dazu aufraffen können.
Dann kam das Coronajahr 2020, in dem so Vieles ausfiel und nicht stattfand. Dies traf auch auf die Elbwiesenreinigung zu. Es muss jedoch etliche Mitbürger gegeben haben, die trotzdem eine derartige Aktion durchführen wollten, denn die Stadt Dresden hat hierfür Unterstützung ausgerufen. Ich las vor etlichen Monaten in einem Wochenblatt, unter putzaktionen@dresden.de kann man eigene Initiativen anmelden. Die Stadt versorgt die fleißigen Bürger mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken und erledigt abschließend die Abholung der „Fundsachen“. Jetzt und hier im Wilschdorf angekommen fühlte ich mich nun angesprochen.
Ich zitiere zu den Zwecken unseres Vereins aus der Satzung: „den Schutz und die Pflege der Natur und der Landschaft“. Was passt somit besser zum Heimatverein als genau so eine Müllsammelaktion? 2021 hatten wir noch selbst viel damit zu tun, uns in und mit den unliebsamen Umständen zu arrangieren. Aber 2022 haben wir es nun geschafft. Für den 12. März haben wir per Mitgliederinformation und Schaukästenaushang zu tatkräftiger Unterstützung aufgerufen.
Vom Stadtbezirksamt wurden die angekündigten Arbeitsutensilien besorgt. Bedauerlicherweise ist uns ein Fauxpas unterlaufen. Wir haben vergessen, die Freunde Rähnitz explizit zu unterrichten. Mit Ulrich Scheffler hatte ich im letzten Jahr verabredet, so eine Aktion zusammen zu gestalten. Denn die Freunde Rähnitz waren 2021 schon einmal in gleicher Mission unterwegs und mir gefiel der Gedanke, wenn Rähnitzer und Wilschdorfer etwas gemeinsam bewegen. Entschuldigt bitte, liebe Freunde, das nächste Mal …
So versammelten sich 14 Vereinsmitglieder und zwei Kinder am angesagten Samstag um 10 Uhr an der Bücherzelle. Ich denke, mit dieser Beteiligung kann man recht zufrieden sein. Nach kurzem Hallo haben wir die Routen verteilt und es ging in kleinen Gruppen los. Folgende Straßen und Wege wurden abgeschritten:
Unterwegs durften wir sogar einige Beifallsbekundungen genießen. Da waren Autofahren, die hupend und mit erhobenem Daumen vorbeifuhren. Und es gab Leute, die direkt anhielten, sich erkundigten, wer wir sind und warum wir das machen. Wenn man noch hört: „Das finde ich ja toll!“, dann ist das echt schön.
Zusammengekommen sind dabei beachtliche 14 Säcke voller Müll … und zwei schon jahrelang am Rande des Gassenwegs dahinmodernde Matratzen.
Wir danken allen fleißigen und engagierten Mitgliedern, die an diesem Vormittag die Heimatvereinsanliegen mit Leben erfüllt haben! Der Vereinsname mag manchmal etwas angestaubt wirken – bei Aktivitäten wie dieser steht er aber sehr passend da.
Abschließend sind wir noch einem weiteren Vereinszweck nachgekommen: „Stärkung der … gemeinschaftlichen Strukturen“: wir haben den Arbeitseinsatz mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen und einige haben noch gemütlich bei einem Kalt- oder Warmgetränk beisammengesessen. Die Sonne meinte es nämlich gut mit uns, wärmte uns die Nasenspitzen. Wir nutzten Gelegenheit und Muße, ein wenig bei Schwatzen am OrgBüro zu verweilen und zusammen sein zu können. /RG