Liebe Senioren von Wilschdorf und Umgebung, wir laden Sie ein zu einer Busfahrt ins Osterzgebirge. Termin: Mittwoch, 5.6.2024 Abfahrt 8:30 Uhr am ehemaligen Gasthof Wilschdorf Zurück in Wilschdorf gegen 18:30 Uhr
Wir fahren über das Müglitztal zum Schloss „Lauenstein“, welches in den letzten 20 Jahren sehr schön restauriert wurde. Dort machen wir eine Schlossbesichtigung von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Danach fahren wir weiter zum Mittagessen ins Hotel „Lugsteinhof“ nach Zinnwald. Dort gibt es Mittagessen als Büffet zum Einheitspreis von 9,90 €/Person. Nach dem Mittagessen gibt es noch eine Überraschungsstation, wo wir auch mit dem Bus anfahren können. Ab ca. 15:30 Uhr sind wir zum Kaffeetrinken im Hotel „Kreuztanne“ bei Sayda.
Die Busfahrt kostet pro Person 32 Euro. Im Fahrtpreis sind enthalten: Busfahrt u. Eintritt mit Führung im Schloss sowie Kaffeegedeck. Wer teilnehmen will, bitte bis 29.5.2024 (Mittwoch), wieder bei Frau Nitsche, Tel. 0351.880 98 43, anmelden. Der AB wird täglich abgehört. Der Heimatverein wünscht Ihnen eine schöne Ausflugsfahrt! Ihr Heimatverein Wilschdorf e.V.
Ein Jahr ist es nun her, dass wir im Zuge der Überarbeitung unserer Satzung die Möglichkeit geschaffen haben, verdiente Mitglieder und Mitbürger durch die Verleihung einer Ehrenmitgliedschaft herausragend zu würdigen. Zwei derartige Ehrungen wurden bereits verliehen. Bekanntlich sind aller guten Dinge drei und nach den zwei Ehrungen im letzten Jahr drängte sich eine weitere förmlich auf. Die Liste der Verdienste unseres Kandidaten ist wahrlich lang. Er engagierte sich über viele, viele Jahre nicht nur im Rahmen seines Schaffens für den Verein und für unser Wilschdorf. Ebenso hinterließ er tiefe Spuren in der Historie der Freiwilligen Feuerwehr Wilschdorf. Für den Heimatverein, dessen Gründungsmitglied er ebenso ist, war er mit großem zeitlichen und persönlichen Einsatz aktiv. In zwei Amtsperioden als Vorsitzender war er prägender Kopf des Heimatvereins. Bemerkenswert sind über den langen Zeitraum seine Anstrengungen, Kontakte und Verbindungen zu örtlichen Unternehmern, Behörden und zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu knüpfen. Viele Helfer und Unterstützer stehen dem Heimatverein daher auch heute noch wohlgesonnen zur Seite.
Sein Ideenreichtum und seine Initiativkraft haben im Verein viele Aktivitäten und Entwicklungen begründet und mitgestaltet. Maßgeblich gestaltete er die Entwicklung der Vereinsfeste mit, die mittlerweile einen über Wilschdorf und Rähnitz hinausreichenden Ruf genießen. Die jährliche Vereinsausfahrt entspringt seiner großen Reiselust. Jedes Jahr beglückt er Mitglieder und Freunde des Vereins mit einer aufwendig organisierten und durch persönliche Vorortrecherche „vorgetestet“ Fahrt. Viele Jahre war er der Organisator der Wanderungen rund um Dresden, bei der unsere Mitglieder und Mitbürger der Satzung folgend die heimatliche Umgebung erkundet haben.
Wenn wir alle zurückdenken, und das betrifft vor allem die langjährigen Wegbegleiter des Vereins, dann finden sich für jeden ganz bestimmt viele Episoden und Begebenheiten, welche belegen, welch immense Bedeutung er für das gesellschaftliche Leben im Ort spielte und spielt und mit welch unglaublicher Schaffenskraft er sich in so viele Aktivitäten bis heute einbringt.
Somit wurde es höchste Zeit, Mathias Maibier die Ehrenmitgliedschaft des Heimatverein Wilschdorf e.V. zuteilwerden zu lassen. Die Ehrung erfolgte am 29.02.2024 zur Jahreshauptversammlung. Die JHV bot einen würdigen Rahmen für Mathias‘ Auszeichnung, da an der wichtigsten Mitgliederversammlung des Jahres traditionell sehr viele Mitglieder teilnehmen. Wir gratulieren dazu aufs Herzlichste!
Liebe Senioren von Wilschdorf und Umgebung, der Heimatverein lädt zu 2 Veranstaltungen ein.
1. Frauentagsveranstaltung
Am Freitag, 8. März 2024 findet im „Froschcafe“ am Oberen Waldteich wieder eine kleine Feier zum Frauentag statt. Natürlich sind uns auch die Herren herzlich willkommen, wegen der Gleichberechtigung. Gegen 15:45 Uhr wird ein kleines Programm mit einem Alleinunterhalter „Onkel Sven“ ca. 1 Stunde geboten. Ca. ab 17:30/18:00 Uhr kann ein Abendessen eingenommen werden. Termin: 8. März 2024, Beginn 14:30 Uhr (Einlass) Beginn: 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Die Vorstellung beginnt ca. 15:45 Uhr und dauert ca. 1 Stunde Ab ca. 17:30 Uhr kann ein kleiner Abendimbiss bestellt werden. Folgende Speisen stehen zur Auswahl:
Hausgemachtes Würzfleisch mit Toastbrot = 4,90 €
Kleine Sülze mit Remoulade und Bratkartoffeln = 6,60 €
Kleines Schnitzel mit Blumenkohl u. Kartoffeln = 7,50 €
Strammer Max mit Spiegelei (Brot, Wurst, Spiegelei, Saure Gurke) = 6,00 € Für das Kaffeegedeck und die Vorstellung ist ein Betrag von 20,00 Euro zu bezahlen. Abendessen und Getränke werden individuell mit der Bedienung abgerechnet. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen will, bitte bis 1.3.2024 unter Tel. -Nr. 880 98 43 bei Frau Nitsche melden. Dabei bitte auch Bescheid geben bzgl. Abendbrot. Bitte auch Bescheid geben, wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können.
Hausgemachtes Würzfleisch mit Toastbrot = 4,90 €
Kleine Sülze mit Remoulade und Bratkartoffeln = 6,60 €
Kleines Schnitzel mit Blumenkohl u. Kartoffeln = 7,50 €
Strammer Max mit Spiegelei (Brot, Wurst, Spiegelei, Saure Gurke) = 6,00 € Für das Kaffeegedeck und die Vorstellung ist ein Betrag von 20,00 Euro zu bezahlen. Abendessen und Getränke werden individuell mit der Bedienung abgerechnet. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen will, bitte bis 1.3.2024 unter Tel. -Nr. 880 98 43 bei Frau Nitsche melden. Dabei bitte auch Bescheid geben bzgl. Abendbrot. Bitte auch Bescheid geben, wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können.
2. Vortrag zur Wilschdorfer Geschichte
Am 21. März 2024 findet die nächste Vorlesung aus der Geschichte von Wilschdorf statt, es geht diesmal um das älteste Wohnhaus von Wilschdorf, gehalten von Elvira Hofmann im Gasthof „Zum Alten Graf“, wo wie immer auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. Termin: Donnerstag, 21. März 2024 Beginn der Vorlesung: 19:00 Uhr Die Teilnahme bitte bis Montag 18. März 2024 bei Frau Nitsche, Tel. 0351.880 98 43 anmelden. Wir wünschen allen Teilnehmern einen unterhaltsamen Abend. Ihr Heimatverein Wilschdorf e.V. Gabriele Nitsche Seniorenbetreuung
Weihnachtsfeier am 9. Dezember Bei Familie Manfred und Helga Gommlich
Den „Hut“ für die komplette Organisation hatte sich Thomas Kühn „aufgesetzt“. Aus der Scheune hatten Manfred und Helga zusammen mit weiteren Helfern eine sehr hübsche „Location“ zu recht gemacht. Das in die Scheune eingebaute Zelt war mit ausreichend Biertischen und Stühlen bestückt worden, fleißige Helfer hatten den Raum weihnachtlich ausgeschmückt und Speisen und Getränke vorbereitet. Gegen 16.00 Uhr trafen wir uns auf dem Hof und die mitgebrachten „Schrottwichtel“ Geschenke wurden eingesammelt. Mit Laternen ausgestattet ging es dann eine Runde durch das Dorf, bei der wir die weihnachtlichen Dekorationen bewundern konnten, um zum Abschluss der Runde wieder auf den „Gommlich-Hof“ zurückzukehren.
Während alle gespannt auf den Weihnachtsmann warteten, konnten wir den bereits vorbereiteten Glühwein und Punsch genießen und uns auf die von fleißigen Köchen gezauberten Suppen und Desserts sowie die im Hof frisch gegrillten Würstchen freuen. Endlich war es soweit. Der Weihnachtsmann kam in Begleitung eines Engels mit einer einspännigen Kutsche vorgefahren. Für den Schlitten fehlte bekanntlich leider der Schnee. Jeder, der mit einem „Wichtelgeschenk“ gekommen war, konnte gegen einen kleinen Spruch oder weihnachtlichen Vortrag ein Geschenk entgegennehmen. Auch die „Kleinsten“ waren bestens mit Gedichten und Liedern vorbereitet und bekamen ein Päckchen überreicht.
Nachdem sich Weihnachtsmann und Engel wieder auf den Weg gemacht hatten, stärkten wir uns an den leckeren Speisen und Getränken. Im Anschluss übernahm Rainer das Wort und bedachte Ute Knoll und Katja Lesch für ihre 20-jährige Mitgliedschaft mit einem kleinen Präsent. Auch an Manfred Gommlich und Christa Emmerling wurde gedacht. Für den jahrelangen zuverlässigen Einsatz bei der Vermietung und Lagerung der vereinseigenen Zelte, Biertische und –bänke wurde ihnen ebenfalls mit einem guten Tropfen gedankt. Als Überraschung gab es für jeden einen weihnachtlichen Gruß aus der Backstube von Judith Gommlich und Natascha Gutmann in Form eines hübsch verpackten Tütchens mit Plätzchen.
Bei fröhlichem Beisammensein und angeregten Unterhaltungen fand der Abend langsam seinen Ausklang. Ein Dankeschön geht an alle Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben. Ein besonderer Dank gebührt zudem Manfred und Helga Gommlich für die Bereitsstellung ihrer Scheune und ihres Hofes.