Veranstaltungen

77. Wanderung

77. Wanderung

Donnerstag, 20.06.2024
Strecke: Löbtau (Dreikaiserhof) – Bienertgarten – Heidenschanze – Altcoschütz
Länge: 9 km
Wetter: teils sonnig, teils bewölkt, 22 Grad
Zeit: 8:45 Uhr bis gegen 14:30 Uhr
Teilnehmer: 19
Mittag: Rucksackverpflegung

Posted by HVW/IT in Veranstaltungen, Wanderungen

DF 2024-Sonntag

Der Sonntag startete, wie auch die Jahre davor, ab 10.00 Uhr mit der Festandacht der Kirchgemeinde. Die von Pfarrer Schade gehaltene Predigt sowie die musikalische Begleitung durch den Posaunenchor, lockte viele Gemeindemitglieder auf die Festwiese.


Zeitgleich bereiteten sich ein Stück weiter den Gassenweg hinunter, die zahlreichen Teilnehmer im Fahrerlager auf das Seifenkistenrennen vor. Anschließend begannen die ersten Probeläufe sowie die Wertungsläufe.

Im Gasthaus „Zum Alten Graf“ wurde das alljährliche Skatturnier ausgetragen. Die Teams wurden dieses Jahr mit zusätzlicher Frauenpower verstärkt.
Der diesjährige Gewinner des Turniers heißt Sven Berthold.

Auf dem Festgelände sorgte die Schalmeienkapelle Graupa 1964 e. V. mit ihrer Livmusik für Stimmung. Dabei konnte bei einer frischen Tasse Kaffee der von fleißigen Händen selbstgebackene Kuchen genossen werden.

Zum krönenden Abschluss wurden die Sieger des Seifenkistenrennens gekürt und die Gewinner der Tombola ausgelost. Damit steuerte der letzte Tag des 31. Dorffestes seinem Ausklang entgegen.

An dieser Stelle gebührt allen Helfern und Unterstützern unser großer Dank. Ihr alle habt einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen unseres Dorffestes geleistet.

Wir freuen uns mit euch auf das nächste gemeinsame Fest.

Inka Tenner
Redaktion HVW e.V.

Posted by HVW/IT in Dorffest2024

DF 2024-Sonnabend

Der Samstag stand wieder ganz im Zeichen der Familie und so gab es ein sehr buntes und abwechslungsreiches Angebot für Jung und Alt. Vom Tag der offenen Tür im Kinderhaus „Fuchsbau“, dem Kinderland mit Wasserspielplatz und Pirat Willi, über das 1. Wilschdorfer Dartturnier, einer Blaulichtmeile mit Vorführung der Werksfeuerwehr von unseren Nachbarn GlobalFoundries und der Stadtteilfeuerwehr Dresden-Wilschdorf. Ein Showfechten und der historischen Kettensägen-Schau, bis hin zum 1. Wilschdorfer Simme-Treffen mit einem Geschicklichkeits-Parcour sowie einer Oltimer- und Fahrzeug-Schau war sicher für jeden das eine oder andere Interessante zum Mitmachen, Entdecken und vielleicht auch zum Staunen dabei. Das Wetter meinte es an diesem Tag besonders gut mit uns und so war es nicht verwunderlich, dass bei sommerlichen Temperaturen und viel Sonnenschein das reichhaltige Angebot an Getränken und Speisen, wie z. B. die selbst und frisch gebackenen Kuchen, großen Zuspruch fanden. Der Abend stand dann ganz im Zeichen von Live-Musik des Musikers „Der Whysker“ und der Coverband „Club Royal“. Da an diesem Abend auch sportlich eine spannende Entscheidung anstand, konnte sich der interessierte Zuschauer beim Public Viewing über den Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft im Achtelfinale der EM 2024 freuen. Und „rechtzeitig“ zum Sieg der deutschen Mannschaft und in langer Tradition rundete das große Höhenfeuerwerk einen gelungenen Tag des Dorffestes ab.

René Arzt

Posted by HVW/IT in Dorffest2024

DF 2024-Freitag

„Danke, das Ihr wieder so ein tolles Dorffest organisiert habt“ – So oder so ähnlich waren die überwiegenden Rückmeldungen unserer Besucher zum diesjährigen Dorffest in Wilschdorf.
Die 31. Ausgabe des Dorffestes in Wilschdorf fand wie gewohnt am letzten Juni-Wochenende statt und bot den Besuchern ein abwechslungsreiches und buntes Programm.
Neben vielem Altbewährten wie z. B. dem traditionellen Fassbieranstich am Freitag, dem Seifenkistenrennen oder dem Feuerwerk (um nur einiges zu nennen) gab es dieses Jahr auch einige Neuerungen.
Aber der Reihe nach…
Pünktlich um 17:30 Uhr wurde das Fest am Freitag durch Rainer Gommlich, den Vorsitzenden des Heimatvereins, eröffnet und der Fassbieranstich lockte die ersten Besucher mit einem kühlen Getränk auf den Festplatz.
Und so ging es auch direkt los mit dem Auftritt von Cajus Böhner und der anschließenden Trommelshow des Spielmannzuges Zabeltitz „HAUPTPUNKT II“, ehe am Abend der Festplatz durch die Partyshaker DJ S-Bone und Tim Kremar in eine Open-Air-Party verwandelt wurde.
Unter dem Motto „Wilschdorf Rulez“ tanzte und feierte vor allem die Jugend bis in die Nacht bei fetten Beats, ehe gegen 1 Uhr ein gelungener Dorffest-Auftakt sein Ende fand.

René Arzt

Posted by HVW/IT in Dorffest2024
DF 2024-Donnerstag

DF 2024-Donnerstag

Der „inoffizielle“ Auftakt zum diesjährigen Dorffest begann bereits am Donnerstag mit dem „Vorglühen“ bei der Traktor- und Simson-Party im Gasthaus zum „Alten Graf“ und Nachbarn aller Altersgruppen fanden sich zum Bestaunen der Kultmodelle und zum Feiern ein. DJ S-Bone „heizte“ die Stimmung schon mal richtig ein.
Zu vorgerückter Stunde ließen die Fahrer die Motoren ihrer Traktoren und „Simmis“ an und drehten ihre Runde im Dorf.
Es folgte die Auszählung der Stimmen sowie die Prämierung der Erstplazierten. Anschließend wurde noch ausgelassen weitergefeiert.

Natascha Gutmann
Schriftführerin

Posted by HVW/IT in Dorffest2024

76. Wanderung

76. Wanderung

Donnerstag, 23.05.2024
Strecke: Bus bis Niederwartha -Herrenkuppe- Bismarckturm – Oberwartha – Tännichtgrund – Niederwartha
Länge: 10,5
Wetter: teils sonnig, teils bewölke, 21 Grad
Zeit: 8:30 Uhr bis 15 Uhr
Teilnehmer: 13
Mittag: Rucksackverpflegung

Posted by HVW/IT in Projekte und Veranstaltungen, Veranstaltungen, Wanderungen

Walpurgis 2024

Hexen – Feuer – Besen: Walpurgis 2024

Am 30.04.2024 war es mal wieder soweit – schon traditionell wurde auch in diesem Jahr das Walpurgisfeuer in Wilschdorf entfacht und lockte Jung und Alt aus der Umgebung um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.
Bereits zwei Tage vorher am Sonntag konnte der eine oder die andere ein reges Treiben auf dem Festplatz erkennen, als zahlreiche Mitglieder, freiwillige Helfer des Heimatverein Wilschdorf und der freiwilligen Feuerwehr Wilschdorf mit den Vorbereitungen dazu beschäftigt waren. Dabei galt es, u. a. das Feuer herzurichten, Zelte aufzubauen, die elektrischen und sanitären Anlagen zu überprüfen sowie die Kühlschränke mit ersten Getränken zu bestücken.
Weiter ging es am 30.04.! Im Laufe des Tages wurden von zahlreichen fleißigen Händen die Fischbrötchen und Fettbemmen zubereitet, der Verkaufswagen und die Hütte hergerichtet, die Grills aufgebaut und die restlichen Aufbauarbeiten abgeschlossen.
Das Wetter meinte es dieses Jahr wirklich gut und so war es nicht verwunderlich, dass schon weit vor dem „offiziellen“ Beginn die ersten Gäste auf den Festplatz strömten. Um 18.20 Uhr war es dann soweit, mit Hilfe der Kameraden der freiwilligen Feuerwehr wurde das Walpurgisfeuer entzündet. Den lauen Abend konnte man bei einem kühlen Getränk genießen und für das leibliche Wohl stand eine große Auswahl an Leckereien zur Verfügung. Für die Jüngsten gab es Stockbrot und als Neuheit fand der von unseren Nachbarn bekannte Baumstriezel sehr großen Zuspruch.
Für die körperliche Betätigung war ebenfalls gesorgt. Beim Besenweitwurf wurde um die größten Weiten gekämpft. DJ Markus Bepunkt sorgte an diesem Abend für die musikalische Unterhaltung und so wurde bis kurz vor Mitternacht das Tanzbein geschwungen ehe die letzten zufriedenen Gäste den Festplatz verließen.
Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfern, der Feuerwehr Wilschdorf, den Mitgliedern des Heimatvereins und den überaus zahlreichen Gästen für die rundum sehr gelungene Veranstaltung recht herzlich und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Posted by HVW/IT in Veranstaltungen, Walpurgisnacht

Neujahrsfeuer 2024

Wilschdorfer Neujahrsfeuer am 13.01.2024

Die Vorfreude im gesamten Dorf auf unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr war groß. Deswegen ist es uns eine große Freude zu sehen, wie alle mit anpackt haben um das Neujahrsfeuer zu einem tollen Erlebnis zu machen. Neben unseren fleißigen Mitgliedern wurden wir beim Aufbau oder Abbau wieder durch tatkräftige Wilschdorfer unterstützt. Aber auch am Veranstaltungstag direkt sind immer wieder neue Gesichter in unseren Helferreihen zu entdecken. Vielen Dank an alle für diese riesige Unterstützung und euer positives Feedback!
Wer Lust hat den Heimatverein Wilschdorf e. V. ehrenamtlich als Vereinsmitglied zu unterstützen, kann uns gerne jederzeit ansprechen. Wir freuen uns über jeden, der sich gemeinsam mit uns für unsere Gemeinde engagieren möchte. Daher freuen wir uns sehr, in den ersten Tagen dieses neuen Jahres ein neues Mitglied, Rene Arzt, begrüßen zu dürfen. Und auch Anett Auxel, Gast in unserer ersten diesjährigen Mitgliederversammlung, hat bereits Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Anett hat sich ebenfalls spontan bereit erklärt, ihre Eindrücke des Neujahrsfeuers für unsere Homepage zusammenzuschreiben:

„Es war, wie immer, ein sehr megatolles Fest. Alles hat super geklappt, alle waren gut gelaunt. Das Wetter hat zum Glück mitgespielt, auch wenn es etwas windig war. Aber es war für alles gesorgt – leckere heiße und kalte Getränke, super schmackhafte Bratwürste, welche mit Liebe gegrillt und mit einem freundlichen Personal gut an den Mann oder die Frau gebracht wurden. Das Weitwerfen der Weihnachtsbäume hat Groß und Klein sehr viel Spaß gemacht. Ein Dankeschön an Beate, die genau gemessen hatte, um glückliche Gewinner am Ende zu sehen. Alles in allem war es wie immer ein gelungener Abend. Vielen Dank an alle Fleißigen – weiter so.
Liebe Grüße Anett, bis bald“

Wir schließen uns Anettes Dank an alle Helfer und unseren Gästen an. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen. Bis dahin bleiben Sie gesund und haben eine gute Zeit.

Rainer Gommlich
Vorsitzender Heimatverein Wilschdorf e. V.

Posted by HVW/IT in Neujahrsfeuer, Veranstaltungen

Vereinsausfahrt 2023

Auf zu neuen Entdeckungen

Am Samstag, 09.09.2023 war es wieder soweit. Die alljährliche, von vielen geliebte „Fahrt ins Blaue“ stand an. Wie jedes Jahr hat sich Mathias Maibier wieder eine mit viel Liebe zusammen gestellte Reiseroute ausgedacht.
Natürlich gab es auch wieder das allseits beliebte Quiz. Hier können die Mitfahrenden im Vorwege schon einmal versuchen zu rätseln, wohin die Fahrt geht.
Los ging es dieses Jahr aufgrund der geplanten Wegstrecke bereits um 7.00 Uhr statt wie gewohnt um 7.30 Uhr. Aber auch wenn es bestimmt nicht allen leicht gefallen ist, sich so früh aus den Federn zu quälen, waren alle Ausflügler vollzählig und pünktlich am Treffpunkt an der Bücherzelle.
Dann hieß es: Alle einsteigen und los ging die Fahrt!
Als erstes auf die Autobahn in Richtung Chemnitz und dann weiter bis ins schöne bergreiche Vogtland.
Fast schon am ersten Zielpunkt angekommen wurde auf dem Parkplatz Mühlleiten Kammloipe erst einmal der kleine Hunger mit Knackern/Bockwürsten und Brötchen, Kaffee…. und natürlich dem vielfach geliebten Zuckerkuchen gestillt.

Frisch gestärkt legten wir die letzten Kilometer zum ersten Zielpunkt, den in einem Waldgebiet zwischen Mühlleithen und Tannenbergsthal gelegenen Vogtlandschanzen hinter uns. Hier unterhält der VSC Klingenthal ein Trainingsareal, wo im Sommer wie auch im Winter die hoffnungsvollen Nachwuchstalente im Skispringen trainieren können.
Wir wurden freundlich von Frau Jakob, die seit 1993 ehrenamtlich den VSC unterstützt, begrüßt. Dank ihres Einsatzes hatten auch wirklich alle Mitfahrenden die Möglichkeit, über den leider mit unserem Bus nicht befahrbaren Weg zum Fuß der Schanzen zu gelangen.

Im Anschluss an einen kleinen Abstecher zu einer nahgelegenen, z.T. noch im Ausbau befindlichen Sport- und Fitnesseinrichtung des Vereins, ging es weiter zum Mittagessen „Zum Walfisch“ in Zwota. Nach dem leckeren Essen nutzten einige die Gelegenheit, mit eigener Muskelkraft die Floßfahrt über den Walfischteich zu bestreiten und sich sportlich bei einer kleinen Runde Minigolf zu betätigen.

Von hier aus starteten wir dann zum zweiten und letzten Stationspunkt der Fahrt: Die Erlebniswelt Musikinstrumentenbau in Markneukirchen. Hier zeigten uns zwei Musikinstrumentenbaumeister(innen) in den extra dazu eingerichteten Schauwerkstätten, wie Geige, Kontrabass und Co. gefertigt werden, welche Materialien verwendet werden und wieviel handwerkliche Arbeit und Arbeitszeit in diesen Kunstwerken stecken. Anschließend gab es die Möglichkeit, die Schauwerkstatt ausgiebig zu besichtigen und sich mal an den Instrumenten auszuprobieren.

Nachdem sich alle wieder am Bus eingefunden hatten, starteten wir in die Wilschdorfer Heimat. Romy Schanze erwartete uns hier schon zum Ausklang mit Süppchen und Schnittchen im Zum Alten Graf.
Schlussendlich durfte als krönender Abschluss der diesjährigen „Fahrt ins Blaue“ natürlich die Verkündung der Gewinner des Vereinsfahrt-Quiz sowie die Übergabe der Preise für die Plätze 1 bis 3 nicht fehlen. Da viele die richtigen Antworten errätselt hatten, war dieses Jahr die Frage nach der Anzahl der zurückgelegten Kilometer entscheidend für die Platzierung.

Natascha Gutmann

Posted by HVW/IT in Veranstaltungen