







Das schöne Wetter, die Freude auf ein Wiedersehen und ein kleines Schwätzchen lockten die Besucher zahlreich zum alljährigen Walpurgisfeuer an. Das Zelt und der Festplatz füllten sich zusehends.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Rainer Gommlich, gab es einen besonderen Anlass: Das erste Mal in der Geschichte des Heimatvereins haben wir ein aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenes Mitglied, zum Ehrenmitglied ernannt. Heinz Weymann wurde für seine langjährige, treue Mitgliedschaft und für seine Verdienste im Heimatverein mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß geehrt.
Nach diesem besonders andächtigen Moment galt der Abend als feierlich eröffnet. Die Kameraden der Feuerwehr entzündeten das Feuer und hatten immer ein wachsames Auge darauf, so dass alle ungestört feiern konnten.
Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken. Neben Bratwurst, Cyrrywurst, Kartoffelpuffer ,alkoholischen und alkoholfreien Getränken rangen Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim traditionellen „Besenweitwurf“ wieder um die besten Weiten und vordersten Plätze.
Bei der Siegerehrung wurden anschließend die Gewinner gekürt.Ein Walpurgisfeuer ohne das beliebte „Stockbrot“ für unsere Jüngsten ist heutzutage nicht mehr weg zu denken. Der Andrang war dementsprechend groß und bis zum Einbruch der Dunkelheit war alles aufgebraucht.
Unser DJ „HAI-VIE“ sorgte mit seiner Musik für ausgelassene Stimmung und unterhaltsame Stunden, in denen auch das Tanzbein geschwungen wurde. Kurz vor Mitternacht spielte die Musik einen letzten Titel, das Feuer wurde gelöscht und die Gäste machten sich auf den Heimweg.
Ein Dankeschön gilt an alle Helfenden und Beteiligten, die zu dem gelungenen Abend beigetragen haben.
Am 22.04.2023 trafen wir uns zu einem weiteren Einsatz.
Es gab noch Einiges an Arbeiten zu erledigen.
Die Wagenburg wurde weiter „verschönert“.
Die Arbeitsplatten und Rückwände wurden angebracht. Geschirr aus dem Container hat jetzt seinen Platz in den Unterschränken.
Regale aus dem Container wurden ebenfalls aufgestellt.
Auf unserer kleinen „Streuobstwiese“ haben wir noch einen Apfelbaum dazu gepflanzt und der Rasen sieht wieder gepflegt aus.
Dankeschön an die fleißigen Helfer.
30.04.2023 (So) – 18:00 Uhr Festplatz
Ein Dankeschön an die fleißigen Anwohner, die den Platz wieder so schön geschmückt haben.
Wir wünschen allen Wilschdorfern, Nachbarn und Freunden frohe und entspannte Ostertage.
Ihr Heimatverein Wilschdorf e.V.
Am 10. März 2023 19:00 Uhr fand die erste Probe zum gemeinsamen Singen in der Rähnitzer Kirche statt.
Zahlreiche sangesfreudige Wilschdorfer und Rähnitzer waren dem Aufruf gefolgt.
Unter der Chorleitung von Anja Kaiser waren alle mit Begeisterung dabei und hatten Spass am Singen.
Natürlich ist es mit einer Probe nicht getan.
Folgende Termine sind jeweils an einem Freitag 19:00 Uhr geplant:
März | April | Mai | Juni |
17.03. | 14.04. | Ausfall !! | 02.06. und |
24.03. | 21.04. | 26.05. | 16.06. Probe mit Band |
Unsere Vortragsreihe zur Wilschdorfer Geschichte findet mittlerweile seit 22 Jahren statt. Im Mai 2001 hat Herr Rudolf Kuntzsch im früheren Hortgebäude auf der Waldteichstraße damit begonnen, den Wilschdorfern sein umfangreiches Wissen über die Wilschdorfer Geschichte regelmäßig zu präsentieren. Der Grund für seine umtriebige Forschungsarbeit war eine Chronik aus Anlass des
750. Jahrestages der Ersterwähnung von Wilschdorf. Nach dem Ableben von Herrn Kuntzsch hat Frau Elvira Hofmann die Chronik weitergeführt. Die Ergebnisse kann man nunmehr in den Vorträgen im Gasthaus „Zum Alten Graf“ verfolgen.
Am 19. Januar fand die erste Veranstaltung im neuen Jahr statt. Erwartungsvoll saßen zahlreiche Interessenten im „Zum Alten Graf“, um mit Pfarrer Schade auf eine spannende Zeitreise von 1243 bis 2023 zu gehen. Unsere ehrwürdige, rund 800 Jahre alte Dorfkirche sollte der Mittelpunkt der Geschichte sein.
Wir wollten genauer wissen, wie unsere Vorfahren vor dem Jahr 1200 den Bauplatz für die Kirche gewählt, erbaut und ausgestaltet haben. Spannend war es zu erfahren, welche inhaltlichen Aussagen zu den wertvollen Fresken und deren Entstehung bekannt sind. Die Wiederentdeckung bei Restaurationsarbeiten grenzte schon an eine kleine Sensation. Ebenso interessant sind die Kanzel und deren Bemalung, der Altar mit dem Altarbild und die wechselvolle Geschichte der Kirchenglocken. Die jetzige Orgel besitzt klangtechnische Besonderheiten.
Dieser kurzweilige Abend endete mit interessanten Gesprächen, in denen es auch um die geplante Fassadensanierung ging. Da unsere Kirche wie eine richtige Dame nicht nur ihr wahres Alter verschweigt, sondern auch etwas „Hautpflege“ benötigt, haben die Gäste dafür gern einen kleinen finanziellen Beitrag geleistet. Ebenso hat sich der inzwischen aufgelöste Wilschdorfer Männergesangverein mit einer Spende beteiligt.
Winter-Wanderung 07.12.2023 Treff: 10.00 Uhr Hst. Reineckeweg
Strecke: 8 Km (von Volkersdorf nach Rähnitz
Bus Linie 478 fährt 10.02 Uhr in Richtung Volkerdorf.
1 Fahrkarte für Tarifzone 1
Rucksackverpflegung
„Wilschdorfer“ Neujahrsfeuer am 14. Januar 2023
Züngelnde Flammen, leuchtende Augen, feuchte Kehlen, gefüllte Mägen, flotte Musik, rhythmische Fröhlichkeit, sportlicher Wettstreit, nachbarschaftliche Gespräche, grillende Männer und Frauen, beschwingte Verkaufsteams, dienstbare Geister hinter den Kulissen.
Das war der Jahresauftakt 2023!
Danke an alle Mitwirkende und Danke an die Gäste unseres Heimatvereins, die trotz des Regens bei uns auf dem Festplatz waren und die Stunden zu einem schönen Fest werden ließen.
Katja Lesch